
Die Griedeler Entenkönigin Karina Feldenz (rechts) mit Schwester (Mitte), Marc-Olaf Kaiser (2. Vorsitzender, kniend) und Jürgen Weiß (1. Vorsitzender des Handballfördervereins des TSV Griedel)
(jw) Quietschentchen sind beliebt bei alt und jung um sie in der Badewanne schwimmen zu lassen und dazu Liedchen wie Alle meine Entchen oder In meiner Badewanne bin ich Kapitän zu trällern. Viele Freunde des gepflegten hintersinnigen Humors werden bei Quietschentchen auch an Loriots legendären Sketch Herren im Bad denken, in dem sich Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheid in einer Badewanne in einem Hotelzimmer über ein solches possierliches Badetierchen in die Haare geraten. Kindern und ihren Erziehungsberechtigten wird Ernie´s Quietschenten-Song aus der Sesamstraße ans Herz gewachsen sein. Kinofans werden sich vielleicht an den nicht ganz ernst gemeinten Horror-Schocker Kondom des Grauens erinnern, in dessen gruseligster Szene ein Quietschentchen in einer Badewanne zu einem erfolgreichen Angriff auf die Männlichkeit des US-Präsidenten benutzt wird, der damals aber noch nicht Donald Trump hieß. Ein aktuelles Remake des Films soll in Arbeit sein. Die größte Quietschentchen-Sammlung weltweit ist die von Ms. Charlotte Lee aus Washington in den USA, die es mit ihren 5236 Exemplaren zu einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gebracht hat. Die größte Quietschente aller Zeiten mit einer stolzen Höhe von 32 Metern wurde von dem Niederländer Florentijn Hofmann in einer Kunstaktion in verschiedenen Hafenstädten zur Schau gestellt. Die Idee, Quietschentchen auch in Gewässern um die Wette schwimmen zu lassen, wurde im kanadischen Ottawa geboren, wo 1987 das erste zumindest urkundlich überlieferte Entenrennen weltweit stattfand. Seitdem entwickelten sich auch in Deutschland Entenrennen zu einem Riesenspaß für alle Altersgruppen und zu einem immer populäreren Mittel für das sog. Fundraising, also dafür, gemeinnützigen Vereinen zu Einkünften zu verhelfen, die sie zur Erfüllung ihrer am Gemeinwohl orientierten Ziele dringend benötigen. Für rein kommerzielle Zwecke lassen sich Entenrennen dagegen kaum nutzen, denn ohne den ehrenamtlichen Einsatz vieler Freiwilliger, den Wirtschaftsunternehmen kaum leisten können, würde bei Entenrennen nichts laufen. Eine Kulturgeschichte des Quietschentchens zu verfassen wäre gewiss ein lohnendes Unterfangen, zu dem sich der Schreiber dieses Berichts gegen eine angemessene Aufwandsentschädigung und Bezuschussung durch den TSV Griedel auch gerne bereit erklärt. Aber sicherlich wird dieses Vorhaben wieder an der Knauserigkeit gewisser Entscheidungsträger des TSV Griedel scheitern.
Weiterlesen: Andere haben Präsidenten, Griedel hat eine Entenkönigin

Bürgermeister Michael Merle startet das Kinderrennen, links der 2. Vorsitzende des Handballfördervereins des TSV Griedel e.V., Marc-Olaf Kaiser
(jw) Das Entenrennen der Kindergärten und Schulklassen beim 13. Griedeler Entenrennen war ein voller Erfolg. Mit 30 teilnehmenden Schulklassen und Kindergartengruppen konnten die Veranstalter des Griedeler Entenrennens einen deutlichen Zuwachs vermelden. Bürgermeister Michael Merle lobte das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer, die das Griedeler Entenrennen erst möglich machen. Die Kinder feuerten ihre Riesen-Enten, die sie selber gestaltet hatten, leidenschaftlich an. Am Ende belegte die Degerfeldschule die ersten drei Plätze und freute sich über die Preise. Bei den Kindergärten war der Kindergarten Wiesengrund mit der Bienen- und Igelgruppe erfolgreich, gefolgt von der Bärengruppe des Kindergartens Panama. Die Platzierungen der Kindergärten und Schule finden Sie unter den Siegerlisten.
Das Griedeler Entenrennen ist zu einem Volksfest geworden
Am Sonntag, den 12.08.2018 ist es wieder soweit. Zum 13. Mal werden in Griedel die Wetter mit Enten übervölkert sein. Um 11.30 Uhr erwarten wir mit Spannung die dekorierten Riesen-Enten der Kindergärten, Grundschulen und Mannschaften. Mit diesen Riesen-Enten eröffnen wir unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Merle das Griedeler Entenrennen: welche Ente ist die Schnellste, wer fährt ins Mathematikum, wer fährt zum Hessischen Landtag, wer gewinnt die Bücherkisten der Buchhandlung Bindernagel, wer lernt bei Familie Görlach, wie man Eis herstellt, wer gewinnt das Frühstück bei der Metzgerei Kopf, welche Gruppe gewinnt die tollen Preise der Volksbank Butzbach, wer geht zu Burger King, wer fährt zum Wasserwerk nach Hungen, oder zu Holz-Werner nach Fauerbach? Welche Gruppe gewinnt das Pizza backen? Wer gewinnt die Waldwanderungen mit Klaus Müller, wer besichtigt die Quarzwerke in Gambach und wer gewinnt die Besuche im Butzbacher Hallenschwimmbad. Tolle Preise sind auch die Führungen bei den Wetterauer Früchtchen und dem Bauernhof Ohly, sowie der Kelterei Müller. Vielen Dank an die Paten der jeweiligen Gruppen und die Sponsoren der Preise, die dieses Rennen ermöglichen. Wir danken Bürgermeister Merle, der seit vielen Jahren an unserer Seite steht, für sein Engagement rundum das Griedeler Entenrennen.
Nun zum Hauptrennen: Die Zurich-Filialdirektion von Kaiser&Rausch aus Friedberg und das Bauzentrum Gerhardt aus Butzbach sind die Hauptsponsoren für das Griedeler Entenrennen. Um 14.30 Uhr wird die Kiste mit den nummerierten Enten mit Hilfe der Firma Kran Burgard über der Wetter schweben, bis unser Schirmherr, Landtagspräsident Norbert Kartmann, die Leine zieht. An dieser Stelle möchten wir unserem Landtagspräsidenten, der das Griedeler Entenrennen von Anfang an unterstützt hat, für sein Engagement herzlich Dankeschön sagen. Wer will, feuert seine Ente vom Rand aus über die ca. 800 m lange Rennstrecke an. Die ersten hundert Enten, die durch den Zieleinlauf kommen, gehen noch einmal in ein Rennen um die Platzierung. Die hundert Preise sind in diesem Jahr ganz besonders verlockend, Hauptgewinn, eine einwöchige Kreuzfahrt für zwei Personen vom Handballförderverein und von AS Touristik in Butzbach, wertvolle Sachpreise, Städtereise von AS Touristik, Geldpreise von Metallchemie, Willi Görlach und Walter Leister, Gutscheine und vieles mehr. Die Preise werden auch zugestellt, wenn ein „Aktienbesitzer“ verhindert ist, vor Ort zu sein. Die „lahmen“ Enten werden nach dem Rennen auf der Wiese sortiert, anwesende Aktienbesitzer dürfen die Ente mit Ihrer Nummer als Souvenir mit nach Hause nehmen.
Auch in diesem Jahr sind wir auf den Hauptgewinner gespannt, der die hochkarätige Kreuzfahrt für zwei Personen von AS Touristik antreten darf. Der Entenpokal für den Griedeler Entenkönig oder Entenkönigin wird wie immer vom Studio Pötzl aus Holzheim gestiftet. Am Samstag ist unser Entenverkaufsstand beim EinsA Rewe-Center geöffnet. Die restlichen Entenaktien werden am Tag des Entenrennens ab 10.00 Uhr am Dorftreff angeboten. Informationen über die Hotline: 0176-64082454. Start des Kinderrennens ist um 11.30 Uhr, das Hauptrennen beginnt um 14.30 Uhr. Der Handballförderverein e.V. des TSV Griedel freut sich auf alle Kinder, die im Vorrennen an den Start gehen und die rege Teilnahme am Hauptrennen. Für Essen und Trinken sorgt „FUN FOR YOUNGSTERS“. Der Reinerlös dieser Veranstaltung dient der Jugendarbeit des TSV Griedel. Bitte besuchen Sie auch regelmäßig unsere Webseite, dort gibt es die neuesten Meldungen und die aktuellen Preise rund um das 13. Griedeler Entenrennen unter
www.griedeler-entenrennen.de